Soll ein Übersetzer (mit)denken?
Versteht er was er übersetzt?
wenn ja, sind Sie bei mir richtig und willkommen
Übersetzer | Maschinelle Übersetzung | |
---|---|---|
Versteht was er übersetzt | ja | nein |
Wortwahl | nach Überlegung | nach Wahrscheinlichkeit |
Geschwindigkeit | langsam | extrem schnell |
Kosten | fair | gratis |
Berücksichtigt die Leser | ja | nein |
Lernt dazu | ja | nur bedingt |
Berufsgeheimnis | ja | nein |
Kennt den Auftraggeber | ja | nein |
Ihre Botschaft möchten Sie 1:1 in die Fremdsprache übersetzen lassen. Sie soll beim Leser in der Fremdsprache die gleiche Wirkung haben wie das Original.
Deshalb muss Ihr Übersetzer mit Ihnen mitdenken können, Ihre Botschaft verstehen, Ihre Absicht kennen, d.h. er muss:
Der Autor möchte seine Botschaft bzw. Gedanken 1 :1 unverfälscht in die Fremdsprache übersetzen lassen. Also soll der Übersetzer die Botschaft zuerst richtig verstehen, damit er im Sinne des Autors mitdenken kann.
Als Mensch verfügt der Übersetzer über Kenntnisse, die in absehbarer Zeit noch nicht in eine Übersetzungsmaschine gespeichert werden können: Soziales und geographisches Umfeld, persönliche Präferenzen des Autors, kulturelle Traditionen, Wortspiele, usw., sowohl in der Quell- als in der Zielsprache.
Der Übersetzer hat zu entscheiden, welche Ausdrücke er für am besten geeignet hält, um den Ton, den Sinn, die Gefühle und die Form des Originals in die Fremdsprache zu übertragen. Und zwar so, dass der Leser im Idealfall gar nicht merkt, dass er eine Übersetzung liest.
Unfreiwilliger Heiterkeit vermeinden
Das automatische Übersetzungsprogramm kann nicht zwischen guten und schlechten Übersetzungen unterscheiden, denn es kennt weder seinen Auftraggeber noch dessen Kontext.
Der menschliche Übersetzer muss, während er schreibt, entscheiden welcher Ausdruck, welches Wort für seinen Kunden die beste Wahl darstellt. Hier ist oft die sprachliche Kreativität notwendig, die gerade das Übersetzen zur Kunst macht. Selbstverständlich arbeite auch ich mit moderner Übersetzungs-Software und erstelle kundenspezifische Glossare und Datenbanken.
Der Übersetzer konzentriert sich auf den Auftrag des Kunden. Er vertritt ausschliesslich die Interessen des Kunden in der Zielsprache. Mein Basistarif ist CHF 3.—pro Zeile à 55 Anschläge, bzw- CHF 75.--/Stunde, bei eiligen oder sich stark wiederholenden Texten erstelle ich gerne eine Offerte.
Im Gegensatz zu einem durch Werbung finanzierten, automatischen und kostenlosen Übersetzungsdienst stehe ich als Übersetzer nicht in einem Zielkonflikt zwischen den Interessen meiner Übersetzungskunden und solchen der Inserenten.
Der Kunde eines solchen «kostenlosen» Übersetzungsdienstes bezahlt in natura, indem er diesem, freiwillig oder nicht, Daten liefert. Diese Daten werden dann ausgenutzt, um den Kunden mit sogenannter «personalisierter» Werbung zu bedienen und / oder sie werden zu diversen Zwecken an Dritte veräussert, was einen Verlust an Vertraulichkeit bedeutet.
Wieviel ist Ihnen die Vertraulichkeit Wert? Als Übersetzer unterstehe ich dem Berufsgeheimnis gemäss Berufs- und Ehrenkodex der ASTTI (Schweizerischer Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscherverband).. Bei Bedarf kann ich zusätzlich einen Geheimhaltungsvertrag mit meinen Kunden abschliessen.
Frank van Pernis
lic.oec.
Dorfstrasse 8
CH-8303 Bassersdorf
Schweiz
+41 44 915 34 28 oder mobil +41 77 472 70 45
Mitglied ASTTI
Akkreditierter Lieferant Swissavant